Lass uns ehrlich sein: Die meisten Ideen, die in Meetings generiert werden, sind Zeitverschwendung – es sei denn, du weißt, wie man es richtig anleitet. 👀
Ein Flipchart, ein Problem, 10 Minuten Brainstorming, die Lösung. Kennst du das? Ich auch. Es ist ein ganz normales Vorgehen in vielen Firmen (oder auch im privaten Bereich), wie man versucht, Herausforderungen zu begegnen. Das Problem? Nun, kurz gesagt, gibt es eigentlich keines, denn es kommen ja Ideen. Die Frage ist nur: Sind das wirklich die besten und innovativsten Ansätze? 😅
Für wahre innovative Lösungen braucht es mehr als 10 Minuten! In diesem Artikel erkläre ich dir, wie wir in unseren Trainings bei blind side GmbH vorgehen, um an wahrhaft gute Ideen zu kommen. Klauen erlaubt 💫
🧠Starten wir mit etwas Hintergrundwissen:
Das menschliche Gehirn ist ein komplexes Netzwerk, das Informationen verarbeitet, indem es auf bereits vorhandenes Wissen und frühere Erfahrungen zurückgreift. Beim Brainstorming nutzt man genau diese Funktionsweise. Anfangs neigt unser Gehirn dazu, die am leichtesten zugänglichen Ideen hervorzubringen – jene, die offensichtlich oder direkt mit der gestellten Frage oder dem Problem verknüpft sind. Dies ist das Ergebnis der kognitiven Verfügbarkeitsheuristik, bei der unser Gehirn schnelle und effiziente Antworten liefert, die auf dem basieren, was uns am vertrautesten ist.
Und da steckt das Problem bei komplexen Herausforderungen oder dem Wunsch nach wahrer Innovation – wir suchen ja nach Dingen, die uns zumeist nicht vertraut sind.
Also, was tun?
💡Tipp 1: Kennen wir das Problem wirklich?
Wir erleben sehr oft, dass man sich zu schnell in die Lösungssuche begibt, obwohl das Problem noch gar nicht ganz klar ist. Am Anfang sollte also immer erst das Problem besprochen werden und sichtbar im Raum aufgeschrieben werden. ALLE müssen sich hinter dieser Thematik versammeln können (sonst arbeitet jeder an etwas anderem), also alle „nicken“ lassen!
💡Tipp 2: Das Gehirn akzeptieren, wie es ist
💡Tipp 3: Alleine zusammen
💡Tipp 4: Länger heißt nicht besser
💡Tipp 5: Impulse & Methoden
💡Tipp 6: Regeln regeln das
- Alle Ideen (egal wie groß oder klein, witzig oder verrückt) werden ausgesprochen und ernst genommen, denn es kann immer der Ansatz für die Lösung sein.
- Wir visualisieren – zu jedem Klebezettel/Idee gehört ein Bild – und es ist egal, wie schön es ist.
- Wir halten Timeboxing ein.
- Nachfragen zu Ideen sind erlaubt, jedoch keine Kritik.
- Wir lassen ausreden – Auch Präsentationen haben jedoch ihre Zeitlimits.
Auf die Plätze – fertig – Brainstorming = Innovation 🚀
PS: Falls du Hilfe brauchst bei der Planung einer Brainstorming Session brauchst oder denkst, dass dein Unternehmen Unterstützung im Bereich „Meetingeffizienz“ nötig hat 😏, meld dich gerne bei mir! 👩🏼💻

Zufriedenheit + Ideen + Mut = Wachstum
Wir sind keine klassische Unternehmensberatung, wir haben keinen One-Size-Fits-All-Ansatz. Wir glauben an die Individualität Ihres Unternehmens. Gleichzeitig müssen wir das Rad auch nicht neu erfinden, wenn es nicht notwendig ist.
Fragen? Gerne!
sina.sommer@blind-site.de
bastian.sommer@blind-site.de
Phone
+49 160 3320042
+49 170 9001858